1978 |
Gedichtband „Mikus a Dajkus“ (Mirwas und Gibwas, Illus. von B. Nawka-Kunysz) |
1979 |
Brieferzählung „W susodstwje makrelow“ (In der Nachbarschaft von Makrelen), 2. Auflage 1983 |
1981 |
deutschprachige Erzählung im NDL „So bin ich die Letzte“ (später Film nach dieser Erzählung durch das SORABIA-Film-Studio) |
1983 |
Gedichtband „Spać w meji měli zakazać“ (Den Schlaf im Mai, den sollte man verbieten), mit Illus. von Rolf Kuhrt |
1985 |
Theaterstück „Křižerjo“ (Osterreiter), Premiere 1985 in Bautzen |
1989 |
„Das schöne und das häßliche Mädchen“, Märchen mit Iluss. von Cleo-Petra Kurze |
1990 |
Monologe „Mjez nami prajene“ (Unter uns gesagt) |
1991 |
Theaterstück „Osterreiter“ (deutsch), Premiere 1991 in Bautzen |
1994 |
Lyrikband „Naš kusk zemje“ (Unser Stück Erde), Illus. Božena Nawka-Kunysz |
1995 |
Kinderbuch „Cowboy Tom“, mit Illus. von K. Golz |
1995 - 2005 |
Autor (mit Günter Mager) von 11 Szenarien einer 13-teiligen Videoserie (ab 2006 auch als DVD) zur sorbischen Geschichte (in obersorbisch und deutsch) bis zur Gegenwart
(Sendung einiger Teile im Fernsehen RBB „Łužyca“ in niedersorbisch) |
1996 |
Lyrikauswahl in der Reihe „Serbska poezija“ (Sorbische Poesie), Zusammensteller P. Thiemann, Herausgeber Kito Lorenc), 2009 2., erweiterte Auflage |
2001 |
Lyrikband „Wokomiki słónca“ (Augenblicke der Sonne), Illus. von Isa Brützke |
2005 |
„Tež ja mějach zbožo“ (Auch ich hatte Glück - 40 Monologe sorbischer Soldaten zum 2. Weltkrieg), im gleichen Jahr erschien die 2. Auflage, 2006 die 3. Auflage |
2006 |
„Jaro modré“ (Frühling, der Blaue), Lyrikauswahl, tschechische Ausgabe, Česko-lužický věstník, Prag |
2009 |
Kinderhörbuch-CD „Cowboy Tom“ |
2009 |
„Rika času“ (Fluß der Zeit), Lyrikauswahl, Belorussische Ausgabe Herausgeber Grigorij Mowčanjuk, Winnica |
2011 |
„Dźens sym połsta dubow sadźił“ (Heut hab ich fünfzig Eichen gepflanzt), Zusammenstellerin Mirana Zuschke, Bautzen |
2011 |
„Jub die Geige“ (Bautzengedichte und meine Geschichte), Herausgeber Benno Budar, Horni Hajnk |
2012 |
„Byly to zlé časy“ (Das waren schlechte Zeiten), Tschechische Prosaauswahl, Herausgeber Milan Hrabal, Varnsdorf |
2013 |
„Sym měła tajki strach“ (Ich hatte solch eine Angst), Domowina-Verlag, Bautzen |
2013 |
„Cowboy Tom“, Puppentheater Bautzen, Bearbeitung Madleńka Šołćic |
2014 |
„Und immer diese Angst“, Erinnerungen sorbischer Frauen und Männer an den 2. Weltkrieg, Domowina-Verlag, Bautzen |
1972 |
„Nowe powědki wo nas“ (Neue Erzählungen über uns) - „Hospitacija“ |
1976 |
„Pohladnjenja“ (Einsichten) - „Z jeje dźenika“ |
1977 |
„Kusk wuznaća“ (Ein Stück Bekenntnis) - Gedichte junger Autoren |
1980 |
„Tři kristalowe karančki“ (Drei Kristallkrüge) - „Da sym ja ta poslednja“ (So bin ich die Letzte), Bautzen |
1982 |
„Naš nan a naša mać“ Lesebuch (Unser Vater und unsere Mutter) - „Pusty wječor“ (Gebetabend für Verstorbene) |
1985 |
„Marathon a druhe powědančka“ (Marathon und weitere Erzählungen) - „Mulerka“ (Die Mäuerin) |
1987 |
„Zabyte hrodźišća“ (Vergessene Burgschanzen) - 11 Erzählungen über die Elbslawen „Swantovit ma padnyć“ (Swantovit muß fallen) |
1988 |
„Marja Jančowa a druhe dramatiske twórby“ (Marja Jantschowa und andere dramatische Werke) - „Na křižerjach“ (Osterreiter) |
1989 |
„Husličkar pod třěchu“ (Der Geiger unterm Dach) - „Zelene bolosće“ (Grüne Schmerzen) |
1989 |
„Šćežki“ (Wege), Anthologie sorbicher Proza, Herausgeberin Ludmila Brězan |
1991 |
„Zwróćene dny“ (Gekippte Tage) - „Naš Pawoł“ (Unser Paul) |
1996 |
„Fijałkojty čas“ (Lila Zeit) - „Budź wjesoły, zo sy!“ (Sei froh, daß du bist!) |
2001 |
„Wobraz ze skibami“ (Ein Bild aus Stücken) - „Kóžde tysac lět“ (Alle Tausend Jahre) |
2002 |
„Pod Bohatej wěžu“ (Unterm Reichenturm - Bautzen in Prosa und Lyrik) - „Pod Bohatej wěžu“, „W mojim měsće“ (In meiner Stadt) |
2004 |
„Das Meer Die Insel Das Schiff“ - Sorbische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart, Herausgeber Kito Lorenc („Weisse Trauer“, „Vorm Puschkin-Porträt“ - ins Deutsche von Kito Lorenc), 2004 Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg |
2007 |
„Widźu nana, widźu mać“ (Ich sehe den Vater, sehe die Mutter), Anthologie sorbischer Prosa, Herausgeberin Maria Matschie |
2007 |
„Jazyk, jimž porozumíš větru“ (Sprache, die den Wind versteht), Anthologie sorbischer Poesie, tschechischer Ausgabe, Herausgeber Milan Hrabal, PROTIS, Prag |
2008 |
„Madona má čerwjenú dušu“ (Madonna hat eine rote Seele), Anthologie sorbischer Lyrik in slowakischer Sprache, Zusammensteller Benedikt Dyrlich |
2009 |
„Cyblowe suknički“ (Zwiebelröckchen), Anthologie Sorbischer Prosa, Herausgeberin Ingrid Jurschick |
2010 |
„Sokea kirjakauppias“, Anthologie sorbischer Prosa in finnischer Sprache, Herausgeber Eero Balk, Sokea kirjakauppias |
2013 |
„Matrix 1/2013 (31)“, Schatten und Ebenbild, neue sorbische Literatur und Kunst, POP-Verlag, Ludwigsburg |
2013 |
„Slovenské pohlády 12/2013“ na literaturu, umenie a vedu, in slovakischer Sprache, Matica slovenska, Martin |
2014 |
„Wokomiki słónca“ (Sonnenaugenblicke), Anthologie sorbischer Poesie, Ausgabe in serbischer und sorbischer Sprache, Herausgeber Goran Đordević und Benedikt Dyrlich, Smeredewo/Nowy Most |
2014 |
„Paralleli 1 (12)/2013“, Herausgeber Wjatscheslav Kaptschenko, Kaliningrad |
Weitere Erzählungen und Gedichte in sorbischen Lesebüchern (5. bis 12. Klasse) sowie in deutsch-, polnisch-, tschechisch-, slovakisch-, bulgarisch-, serbisch-, ukrainisch- und russisch-sprachigen Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen. |
Autor/Mitautor (Benno Budar/Hrjehor Nawka) von über 100 sorbischen Schlager- und Liedtexten,
zumeist zugänglich in: |
1993 |
CD „Sym sonjer zbožowny“ (Ich bin ein glücklicher Träumer) |
1995 |
CD „Spěw spěwam sej“ (Ich singe mir ein Lied) |
1996 |
CD für Kinder „Ja sym mała Sněženka“ (Ich bin die kleine Schneeflocke - eine Weihnachtsgeschichte mit Liedern), Texte mit H. Nawka (Musik M. Weclich) |
1999 |
CD für Kinder „Mała Sněženka“ (Kleine Schneeflocke - 2. Teil), Texte mit H. Nawka (Musik M. Weclich) |
2001 |
CD „Korjenje“ (Wurzeln) |
2002 |
CD „Cantus Budissinensis“ (deutsch) |
2007 |
CD für Kinder „Mała Sněženka“ (Kleine Schneeflocke - 3. Teil), Texte mit H. Nawka (Musik M. Weclich) |
2013 |
„Sněženka, Sněžynka, Schneeflöckchen“ Vogelhochzeit für Kinder, Inszenierung des Sorbischen Nationalensembles, Texte mit H. Nawka, Musik M. Weclich |
1970 |
„Tři mjewjedźe“ (Drei Bären) - Kinderbuch von L. Tolstoj, aus dem Russ. |
1971 |
„Njewjedrowa stepa“ (Gewittrige Steppe) - Kinderbuch von A. Soboljew |
1972 |
„Třo musketěrojo“ (Drei Musketiere) - Theaterstück von R. Kaz und E. Sazonow für Kinder, Premiere 1972, aus dem Russischen |
1973 |
„Brězyčka moja w čerwjenym rubišku“ (Du meine Pappel im roten Kopftuch) - Erzählung von D. Aitmatow, 1973, aus dem Russischen |
1977 |
„Njenarunajomny“ (Der Unersetzliche) - Komödie von W. Rosow, Premiere 1977, aus dem Russischen |
1978 |
„Barbarossa a kupa słónčneje róže“ (Barbarrosa und die Sonnenblumeninsel) - Märchen in drei Akten von A. und E. Fauquez, Premiere 1978 |
1978 |
„Mjeniny“ (Namenstag) - Komödie von A. Kertész, Premiere 1978 |
1984 |
„Jan, Minka a Bobik na prózdninach“ (Jan, Minka und Bobik in den Ferien) - Bilderbuch für Kinder, die sorbisch lernen, von E. Spáleny und L. Zubajová, 2. Auflage 1997, aus dem Tschechischen |
1997 |
„Lěs“ (Der Wald) - Komödie in fünf Akten von Alexander N. Ostrowski, Premiere 1997, aus dem Russischen |
1997 |
„Fetzer“ - Jugendstück von Sven Grunert, Premiere 1997, aus dem Deutschen mit Jan Budar |
2013 |
„Миру нужно песенное слово …“, Sergej Alexandrowitsch Jessenin, Moskau, Buchzentrum Rudomino |
Nach 1990 verschiedene Lehrbücher für Religion sowie Dialoge und Geschichten (Pitti-Platsch, Fuchs und Elster u.a.) aus dem Deutschen für das „Sandmann-Studio“ Berlin, die über Jahre im mdr-Fernsehen für sorbische Kinder als „Pěskowčik“ gesendet wurden. |